Vereinsnachrichten 2016

 

Inhalt

 

Information zum SVN-Kick-Abo

Werde Abonnent des SVN-Kick!

Seit Juli 2003 erscheint unser Sportmagazin "SVN-Kick" zwölfmal jährlich. Jede Ausgabe enthält aktuelle Informationen und Berichte über den Gesamtverein und seine Sparten.

Zum Kennenlernen liegen immer auch einige wenige Exemplare der aktuellen Ausgabe zum Verkauf im Sportheim aus. Verbindlich ist der SVN-Kick aber nur über ein Jahres-Abonnement erhältlich. Die Abonnenten bekommen ihre Ausgaben selbstverständlich frei Haus geliefert.

Das Jahres-Abo kostet 20 €.

Das Jahres-Abo kann bestellt werden:

Mit Ihrem Abo unterstützen Sie unsere Jugendarbeit!

Die Kick-Redaktion
Stephan Kasper (Abo- und Anzeigenverwaltung, Layout)
Stefan Trenz (Titel)

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der 1. Vorsitzenden

Liebe Mitglieder und Freunde des SV Neuhaus – Rothenbruck,

unser Verein wurde 1946 also vor 70 Jahren in Rothenbruck gegründet. In diesen sieben Jahrzehnten ist mit viel persönlichem Einsatz unserer Mitglieder ein hervorragendes Vereinsgelände geschaffen worden. Unser Bestreben ist es nun, dieses zu erhalten und zu verbessern. Im vergangenen Jahr haben wir unseren A-Platz überarbeitet und auch die Sanierung des Kabinentraktes begonnen. Im Januar werden die Arbeiten dann weitergeführt.

Natürlich haben wir unser Vereinsjubiläum auch gefeiert. Es geschah allerdings im kleinen Rahmen mit einem Sporttag am 13. August für unsere Kleinsten. Die Jugendleiter der Abteilungen Fußball, Tennis, Judo und Tischtennis boten ein umfangreiches Rahmenprogramm. Am nächsten Tag – unserem ersten Heimspieltag der neuen Saison - fand ein Sommerfest auf der Terrasse unseres Sportheims statt. Martin Meinzer unterhielt uns musikalisch und die Spieler der Vollmannschaften und unsere Wirtin sorgten für das leibliche Wohl. Ein wirklich gelungenes Fest!

Zu den gesellschaftlichen Aktivitäten unseres Vereins gehören auch die beiden Sportlerkommunen im Sommer und im Winter nach Weihnachten und unser Bockbierfest Anfang Dezember. Dies erfordert natürlich viel Engagement unser Mitglieder und die Unterstützung der Kaiserbräu. Den vielen Helfern und unserem Ehrenvorstand Josef Laus ein herzliches Dankeschön.

Der sportliche Bereich gestaltete sich im letzten Jahr durchaus erfolgreich. Die Fußballer der ersten Mannschaft schafften den Wiederaufstieg in die Kreisklasse und die Zweite konnte sich in der A-Klasse halten. Im Jugendbereich funktionierte die Kooperation mit den Mannschaften der JSG sehr gut und auch die sportlichen Erfolge sind bemerkenswert. Bei den Kleinfeldmannschaften können wir noch selbständig arbeiten und die F- und G-Jugend hat die neue Spielform Funiño für sich entdeckt. Die Jugendbetreuer leisten hier hervorragende Arbeit, vielen Dank für Eure engagierte, ehrenamtliche Arbeit.

Die Tennisabteilung nahm mit zwei Mannschaften an den Medenrunden teil und bot für interessierte Jugendliche auch heuer wieder ein Kindertraining an.

Das Aushängeschild unseres Vereins ist aber unsere Judoabteilung, die im Jugendbereich sehr gute Arbeit leistet. Die Damenmannschaft erkämpfte sich mit einer makellosen Saison den Meistertitel in der Bayernliga. Der Aufstieg in die 2. Bundesliga ist ein großartiger und enormer Erfolg für die Mannschaft und unseren Verein! Herzlichen Glückwunsch an die Mädels und ihren Trainer Achim Schauer zu ihrer riesigen Leistung! Wir hoffen auf Ihre Unterstützung bei unserem Heimkampf im nächsten Jahr.

Näheres zu den einzelnen Sportarten finden sie in den Berichten der einzelnen Sparten.

Zum Abschluss noch ein paar Informationen über die Aktivitäten beim SV Neuhaus in der nächsten Zeit:
Vom 27.12.2016 bis 08.01.2017 möchten wir Sie wieder zu unserer Wintersportlerkommune im alten Schalander der Kaiserbräu am Oberen Markt einladen.
Auch eine Silvesterfeier ist wieder geplant. Ab 21:30 Uhr gibt es am Kaiserbrunnen, wie bereits im letzten Jahr, Musik, Getränke und wärmende Feuertonnen, um das Jahr 2017 zusammen zu begrüßen.
Der Sportlerfasching findet am Samstag, den 18.02.2017, und der Kinderfasching am 19.02.2017 im Sportheim statt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

An dieser Stelle möchte ich mich bei unseren ehrenamtlichen Betreuern, meinen Vorstandskollegen und allen Helfern für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch unseren passiven Mitgliedern, den Werbepartnern und unseren Sponsoren, ohne deren Unterstützung Vieles nicht möglich wäre.

Ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und ein Gesundes Neues Jahr wünscht Ihnen und Ihren Familien

Helga Umlauf
1. Vorstand
SV Neuhaus-Rothenbruck

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der Vollmannschaft

Am Sonntag, den 12.06.2016 war es so weit. Die 2. Mannschaft konnte mit den Interimstrainern Manuel Hofmann und Thomas Rauh nach einem 1:1 Unentschieden zu Hause gegen den SC Egloffstein den Klassenerhalt in der A-Klasse 4 feiern. Die 1. Mannschaft um den neuen Cheftrainer Ersin Akkaya konnte sich im Anschluss mit einem hochverdienten 9:2 Sieg gegen den SC Eschenbach den Aufstieg und die Rückkehr in die Kreisklasse sichern. Grundstein dafür war die sensationelle Serie von 22 Siegen in Folge. Na gut, eigentlich konnte man den rechnerischen Aufstieg bereits eine Woche vorher beim Derbysieg gegen die SG SC Rupprechtstegen 2/SV Alfalter feiern. Damit waren die Missionen Klassenerhalt und Wiederaufstieg erfolgreich erfüllt.

Zur neuen Saison 2016/2017 gab es dann einige personelle Änderungen. Marc Müller übergab nach 4 Jahren als verantwortlicher Fußballabteilungs- und Spielleiter seine Aufgaben in meine Hände. Trainerkollege Manuel Hofmann zog es in die Schiedrichtergilde und er ist seit dieser Saison als Schiedrichter - Fränkische Schweiz - für den SV Neuhaus aktiv. Die 2. Mannschaft wurde von den erfahrenen Akteuren Sebastian Brütting und Stephan Kasper übernommen.

Auch im Kader hat sich einiges getan, Christian Hesselbach hing genauso wie sein Torwartkollege Marco Stauffer seine Torwarthandschuhe an den Nagel. Beide standen aber in dieser Saison bereits wieder Aushilfsweise im Tor. Danke! "Ohne Fußball geht es halt doch nicht" :-)

Neu in der Mannschaft sind aus der U19 die Jugendspieler Andreas Dotzler, Markus Ostfalk und Markus Maisel sowie unser neuer Torwart Mohamed Souifi und Rückkehrer Maximilian Scharrer. Mit diesem Kader ging es dann in die schweißtreibende Sommervorbereitung, die von allen Spielern gut besucht war. In 6 Wochen konnte das Trainergespann um Ersin Akkaya, Sebastian Brütting und Stephan Kasper die Grundlagen für die anstehenden Kreisklassen- und A-Klassen-Saison legen.

Die 2. Mannschaft startete mit zwei Niederlagen gegen die ersten Mannschaften der SG SC Happurg/FC Hersbruck 3 und SV Offenhausen, ehe gegen den direkten Konkurrenten SC Eschenbach im ersten Heimspiel der erste Saisonsieg eingefahren werden konnte. Gegen zum Teil favorisierte 1. Mannschaften wie die SpVgg Weigendorf/SV Hartmannhof, SV Plech, SV Altensittenbach und SV Vorra setzte es weitere verdiente, wie auch unnötige Niederlagen, jedoch konnten gegen die direkten Konkurrenten FSV Weißenbrunn 2 und SV Henfenfeld 2 wichtige Siege eingefahren werden. Gegen die Konkurrenz aus Rupprechtstegen, Ottensoos und Förrenbach konnten jeweils Unentschieden erspielt und erkämpft werden. Hinzu kamen in der Hinrunde zwei witterungsbedingte Spielabsagen gegen die SpVgg Diepersdorf 2 und den TSV Velden. Somit belegen wir mit 3 Siegen, 3 Unentschieden und 6 Niederlagen aus 12 Spielen einen soliden 11. Tabellenplatz in der Hinrundentabelle mit 12 Punkten und 20:33 Toren.

Die 1. Mannschaft startete nach ihrer Rückkehr in die Kreisklasse mit einem torreichen 4:4 Unentschieden bei der SpVgg Neunkirchen und man musste leider im ersten Heimspiel eine deutliche 1:5 Niederlage gegen die SpVgg Sittenbachtal hinnehmen. Die junge Mannschaft war jedoch gefestigt, ließ sich dadurch nicht aus der Fassung bringen und gewann in drei darauffolgenden Spielen gegen Leinburg, Schönberg und Röthenbach. Es folgten vermeidbare Niederlagen gegen Weißenbrunn und die SG am Lichtenstein. Gegen den SV Henfenfeld konnte man dann in Unterzahl mit einem kämpferisch überzeugenden 1:0 Sieg weitere drei Punkte für den Klassenerhalt sammeln. Gegen den souveränen Tabellenführer aus Schnaittach konnte man mit sich mit einem 0:0 Unentschieden im Kirwa-Heimspiel einen Punkt sichern und Schnaittach in der laufenden Saison sogar die ersten Punkte abtrotzen. Es folgte ein Sieg beim FC Hersbruck 2, eine Niederlage gegen den TSV Lauf und ein Unentschieden gegen die SpVgg Hüttenbach-Simmelsdorf 2, ehe man gegen den ASV Herpersdorf und den SK Heuchling weitere hochverdiente Siege einfahren konnte. Auch bei der 1. Mannschaft musste in der Hinrunde ein Spiel gegen den SV Schwaig 2 witterungsbedingt ausfallen. Aktuell belegt die junge Mannschaft mit 7 Siegen, 3 Unentschieden und 4 Niederlagen aus 14 Spielen als Aufsteiger einen respektablen 7. Tabellenplatz in der Hinrundentabelle mit 24 Punkten und 26:22 Toren.

Beide Mannschaften können mit dem bisherigen Saisonverlauf zufrieden sein, allerdings wird man sich auf dem bisher Erreichten nicht ausruhen können. Die Jungs müssen sich jeden Punkt auch weiterhin hart erarbeiten und ihr Leistungsniveau durch regelmäßiges Training weiter verbessern. Fußball ist ein Mannschaftssport, der sich durch Einsatzwille, Leidenschaft, Teamgeist und Trainingsbeteiligung auszeichnet. All diese Zutaten haben uns in der Hinrunde geholfen und an diesem Rezept müssen wir in der Rückrunde festhalten, um das für beide Mannschaften gesetzte Saisonziel Klassenerhalt zu erreichen.

Um wieder den richtigen Mix zu finden, starten beide Mannschaften Ende Januar in die Wintervorbereitung. Insgesamt sind mindestens 20 Trainingseinheiten und 6 Vorbereitungsspiele pro Mannschaft in den 6 Wochen geplant. Um der Mannschaft den nötigen Feinschliff für die harte Rückrunde zu verpassen, fahren wir auch im Februar wieder in ein 3-tägiges Trainingslager ins tschechische Marienbad.

Ich möchte es nicht versäumen, zu erwähnen, dass in einem Verein viele helfende Hände benötigt werden, um das Vereinsleben aufrecht zu erhalten. Egal in welcher Funktion, alle ehrenamtlichen Helfer tragen dazu bei, dass sich unsere Jugend- und Herrenspieler nur auf das Fußballspielen konzentrieren brauchen.
Jeden einzelnen Punkt, den wir erkämpfen, holen wir auch für Euch. Daher möchte ich auf diesem Wege im Namen der Vollmannschaft DANKE sagen.

Die Vollmannschaft wünscht allen Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2017!

#nurdersvn

Thomas Rauh
Fußballabteilungsleitung Senioren

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht des Gesamtjugendleiters Fußball

Sehr geehrte Mitglieder und Anhänger des Jugendfußballs des SV Neuhaus-Rothenbruck. Da ich nach 18-jähriger Pause und seit der letzten Generalversammlung am 02. Juli 2016 wieder den Posten des Gesamtjugendleiters übernommen habe, wird mein Bericht über den Jugendfußball des SV Neuhaus-Rothenbruck erst ab der Saison 2016/17, die im August begann, beginnen.

Im Kleinfeldbereich, sprich E-, F- und G–Junioren, haben wir eine E1 und E2 für den normalen Spielbetrieb gemeldet. Diese beiden Mannschaften spielen einen guten Fußball. Hier geht es nicht um Sieg oder Niederlage, nein diese Jungs und Mädels sollen lernen ein Miteinander und in der Mannschaft eine Gemeinschaft zu sein. Sie müssen auch lernen wie sie mit Siegen und Niederlagen umgehen. Sie sollen einfach Spaß am Fußball haben.
Bei den F- und G–Junioren gibt es eine neue Art des Fußballs, genannt "Funiño". Dies ist ein Pilotprojekt und wird im Spielkreis Erlangen/Pegnitzgrund gespielt. Das heißt, es spielen 3 gegen 3 auf vier kleine Tore. Für die tolle Arbeit der Trainer und Betreuer, ob bei Training oder Spiel, im Kleinfeldbereich möchte ich mich ganz herzlich bedanken.

Im Großfeldbereich von den A- bis zu den D–Junioren spielen wir jetzt bereits im zweiten Jahr in einer Spielgemeinschaft mit den Vereinen vom TSV Velden, 1. SC Rupprechtstegen, SV Plech, SV Hartenstein und SV Alfalter. Dies war, als diese "SG" gegründet wurde, eine sehr gute Entscheidung. Vor allem zeigt sich dies sportlich in der abgelaufenen Vorrunde 2016/2017 mit den sehr guten Plazierungen der einzelnen Mannschaften.

Auf die Berichte der einzelnen Mannschaften möchte ich nicht weiter eingehen, diese folgen auf den nächsten Seiten. Durch den demografischen Wandel, aufgrund dessen es in den letzten Jahren immer weniger Kinder gab, sind wir leider darauf angewiesen, dass wir nur mit einer Spielgemeinschaft unseren Spielbetrieb im Juniorenbereich aufrecht erhalten können. Hier sollten wir den alten Gedanken loswerden und nicht immer nur an den eigenen Verein denken. Die Zusammenarbeit, sei es mit den Jugendleitern, Trainern, Betreuern oder Vorständen der jeweiligen an der "SG" beteiligten Vereine, kann ich von meiner Seite aus sagen, ist sehr gut.

Zum Schluss möchte ich mich bei allen Trainern, Betreuern und der Vorstandschaft des SV Neuhaus-Rotenbruck recht herzlich für die gute Zusammenarbeit im letzten halben Jahr bedanken. Bedanken möchte sich die Jugendabteilung auch bei der Kaiser-Bräu und deren Chef Josef Laus für die Bereitstellung neuer Trainingsanzüge.

Allen Mitgliedern, Sponsoren und Gönnern des SV Neuhaus-Rothenbruck wünscht die Jugendabteilung ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2017.

Euer Gesamtjugendleiter
Robert Gnan

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der A-Jugend

Nach dem überraschenden Aufstieg als eigentlich nicht aufstiegsberechtigter Vizemeister der Saison 2015/2016 trat die Mannschaft der SG Neuhaus in diesem Jahr in der Kreisklasse 2 des Bezirkes Erlangen-Pegnitzgrund an.

Mit nominell 14 Spielern war der Kader dünn besetzt und es war von vorne herein klar, dass die Aufrechterhaltung des Spielbetriebes im Altersbereich der U19 schwierig wird. Eine eventuelle Nichtmeldung der A-Jugendmannschaft stand insbesondere im Hinblick auf eine nachrückende leistungsstarke B-Jugend nicht zur Debatte, da dieser die Möglichkeit gegeben werden soll, in der kommenden Saison höherklassig zu spielen.
Es stellte sich relativ frühzeitig heraus, dass, bedingt durch Verletzungen, berufliche Unabkömmlichkeit und teilweise auch mangelnde Motivation, Spiele mit nur 11 Spielern bestritten werden mussten und deshalb wichtige Punkte abgegeben wurden.

Dass in der Mannschaft eigentlich Potential steckt, zeigte sich im Bau-Pokal, als wir in der zweiten Runde gegen den spielstarken Kreisligisten SpVgg Ebermannstadt erst nach Elfmeterschießen mit 7:8 ausschieden. Auch das Spiel gegen den Spitzenreiter Pottenstein, in dem wir, bedingt durch fehlende Ersatzspieler und Verletzungspech, über weite Strecken des Spieles mit nur 10 Mann auf dem Platz waren, spiegelte dies wieder. Hier gelang es der Mannschaft in Unterzahl nach einem 3:0 Rückstand auf 3:2 zu verkürzen und den Gegner so unter Druck zu setzen, dass in den letzten Minuten beinahe der Ausgleich erzielt worden wäre.

Allerdings zeigte das Team auch unerklärliche Schwächen im Abwehrverhalten. So musste es sich zu Hause gegen den 1. FC Röthenbach mit 5:9 geschlagen geben, wobei wir unglücklicherweise auch 2 Eigentore erzielten. Ebenfalls schmerzhaft waren die beiden Niederlagen gegen den TSV Lauf und die JFG Klumpertal, welche zum jeweiligen Zeitpunkt beide hinter uns rangierten.

Dank der Aushilfe durch die B-Jugend konnten 3 Spiele gewonnen werden, ein Spiel endete unentschieden. Aufgrund witterungsbedingter Spielabsagen trug unsere Mannschaft in der Vorrunde nur 9 Spiele aus und rangiert zur Zeit von 12 Mannschaften mit 10 Punkten auf dem 9. Platz.

Der Trainingsbesuch wurde im Verlauf der Saison immer schlechter, was neben den bereits eingangs erwähnten Faktoren auch darauf zurückzuführen ist, dass einige der Spieler neben der A-Jugend auch regelmäßig in ihren Vollmannschaften eingesetzt werden. Das Training wurde deshalb aus verständlichen Gründen mit dem der B-Jugend zusammengelegt.

Die Mannschaft mit Trainer und Betreuer bedankt sich bei allen, die uns unterstützen. Ein besonderer Dank geht an die B-Jugend, ohne deren Hilfe die Saison wohl nicht zu bewältigen wäre. Ein weiteres Dankeschön möchten wir Bärbel Kohler sagen, die uns zuverlässig die Trikots auf Vordermann bringt.

Wir wünschen euch allen ein Frohes und Friedliches Weihnachtsfest!!!!!

Roland Wolf
Stefan Müller
Manfred Morner

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der B-Jugend

Unsere B-Jugend verpasste in der letzen Saison nur knapp den Aufstieg in die Kreisklasse. Glücklicherweise wurde in der höheren Liga ein Platz frei und unsere Jungs konnten sich über einen verspäteten Aufstieg freuen. Mit dem Ziel, die Klasse zu halten und einen Platz im Mittelfeld zu sichern, starteten wir in die Vorbereitung. Schon nach wenigen Siegen in den Vorbereitungsspielen gegen höher spielende Mannschaften war uns klar, dass mit dem Potenzial der Mannschaft mehr zu erreichen sei als anfangs gedacht. Ein Sieg folgte auf den Anderen, die Mannschaft wuchs immer fester zusammen und die spielerische Entwicklung des Teams verbesserte sich Woche für Woche.

Das Resultat aus diesen Faktoren ist nach der Hinrunde die Tabellenführung. 24 Punkte wurden nach 10 absolvierten Spielen auf unser Konto verbucht. Wenn die Rückrunde wieder startet, dann heißt die Mission: "Tabellenführung halten".

Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Jahr 2017 wünschen die Trainer/Betreuer und die Jungs der B-Jugend.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der C2-Jugend

Nach zwei erfolgreichen Jahren bei den D-Junioren, in denen wir im ersten Jahr mit dem Aufstieg in die Kreisklasse und im zweiten Jahr einen hervorragenden 4. Platz in der Kreisklasse belegen konnten, mussten wir uns in kürzester Zeit auf das neue Spielfeld (Großfeld) umstellen.

Den Trainingsauftakt machten wir bereits in der ersten Ferienwoche, wo wir ein Trainingslager im Bayerischen Wald absolvierten. Mit drei Trainingseinheiten pro Tag kamen die Kinder ganz schön ins Schwitzen. Bei Bogenschießen und Kanufahren war aber auch Erholung angesagt. Die Kinder aus dem älteren Jahrgang (bereits 1 Jahr C) und die ehemaligen D-Spieler verstanden sich auf Anhieb bestens und somit konnten wir in kürzester Zeit zwei schlagfertige Mannschaften formen.

Die Trainingsbeteiligung der C2 ließ oft zu wünschen übrig, doch in der Endtabelle schaffte die C2 trotzdem einen hervorragenden zweiten Platz und ist somit für die Aufstiegsrunde qualifiziert. Hierzu noch mal ein herzlicher Dank an die C1-Spieler, die des Öfteren ausgeholfen haben. Ob wir an der Aufstiegsrunde teilnehmen werden ist noch unklar, da ein Aufstieg in die Kreisklasse nicht möglich ist.

Aktuell befinden wir uns in der Hallensaison. Hier wollen wir uns so gut wie möglich verkaufen. Eine Weihnachtsfeier ist noch geplant, ein offizieller Termin steht aber noch nicht fest. Bei allen, die zum Gelingen der SG beitragen, möchten wir uns herzlichst bedanken und wünschen allen Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.

Trainer Stefan und Kalle

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der D-Jugend

Der Start in die neue Saison war nicht einfach, die Mannschaft hat sich trotz Schwierigkeiten nicht entmutigen lassen. Die Vorgaben, dass die D1 nicht absteigen wird und die D2 so zu stärken, dass sie sich in der D9 Spielkultur schnell einfinden, gingen auf.

Sehr gelungene Spiele zeigte die D2 – die Herbstsaison konnte im Mittelfeld beendet werden. Alle Kinder bekamen viel Spielzeit und einige D2-Spieler haben bei der D1 "reinschnuppern" können.

Die D1 ist Herbstmeister, jedoch muss das Spitzenspiel gegen Weilersbach nachgeholt werden. Die Erfolge sollen dazu beitragen, dass alle D1 Spieler den Sprung auf das Großfeld meistern können.

Die D-Jugend sowie die Trainer bedanken sich bei Eltern, Sponsoren und Wäschefrauen. Wir wünschen Frohe Weihnachten und alles Gute für 2017.

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der E1-Jugend

Das Jahr 2016 war im E-Jugend-Bereich sicherlich kein einfaches, insgesamt lassen sich - wie immer - jedoch mindestens ebenso viele Höhen wie Tiefen festhalten. Jede Medaille hat zwei Seiten. Einerseits waren die sportlichen Ergebnisse unterm Strich eher durchwachsen, andererseits hingen die durchwachsenen Resultate meist damit zusammen, dass es viele Neuzugänge ins Team zu integrieren galt. Und Neuzugänge sind wiederum immer gut. Somit lässt sich zusammenfassen, dass die E-Jugend, die noch im Juli 2015 (ja, lang ist's her!) wegen Personalmangels fast nicht gemeldet worden wäre, im Jahr 2016 einen geregelten Trainings- und Spielbetrieb abhalten konnte und fußballerisch durchaus einiges dazugelernt hat.

Mit einem Kader von 14, teilweise sogar 15 Kindern musste man sich im Frühjahr sogar eher mit dem Problem eines Personalüberschusses denn eines Personalmangels auseinandersetzen. Aus der Vergangenheit heraus war dem Betreuer hier bereits bewusst, dass keinen Sinn ergibt, mehr als 11 Kinder zu einem Spiel mitzunehmen (aus genau diesem Grund umfasst ein Kleinfeld-Trikotsatz beim SV Neuhaus traditionell auch nur 11 Spielergarnituren). Anderenfalls wäre man nur ständig am Auswechseln und jeder Fußballer für sich käme in Summe nur zu wenig Einsatzzeit. Somit war grundsätzlich Wochenende für Wochenende eine genaue Aufstellungsplanung notwendig, um aus den vorhandenen Kindern 11 Einsatzkräfte so auszuwählen, dass jeder auf etwa gleich viele Spielbegegnungen kommt. In der Nachbetrachtung regelte sich dies allerdings einmal mehr irgendwie fast von selbst. Langzeitabwesenheiten, Familienfeiern, Kurzurlaube und sonstige Dinge sorgten letztlich auf wunderbare Weise automatisch für exakt 11 anwesende Kinder je Wochenende. Nur ein oder zweimal musste jemand zuschauen und das ging ohne jegliches Murren ab, da derjenige dann beim nächsten Mal auf jeden Fall wieder dabei war.

Den sportlichen Jahresauftakt bildete ein Hallenturnier in Eschenbach (Oberpfalz). Obwohl wir hier den letzten Platz belegten, lief es doch recht ordentlich, indem es eigentlich keine wirklich hohe Niederlage einzustecken gab. Das größte Hindernis bei dem unter Futsal-Regeln ausgetragenen Turnier stellten die kleinen Handballtore dar. Aus dem Spiel heraus gelang uns trotz zahlreicher Chancen kein einziger Torerfolg, den einzigen Treffer für Neuhaus erzielte Leon Schmidt im Plazierungsspiel um die rote Laterne beim abschließenden Siebenmeterschießen, nachdem die Partie an sich mit einem 0:0 geendet hatte.

In der anschließenden Frühjahrsrunde trafen wir in unserer Gruppe auf eher schwächere Gegner, da die Gruppeneinteilung aufgrund der Spielergebnisse im vorangegangenen Herbst 2015 erfolgte. Mit 4 Siegen und 7 Niederlagen (ein Vorbereitungsspiel mit eingerechnet) zogen wir uns auch hier einigermaßen gut aus der Affäre, obwohl hier und da noch ein wenig mehr drin gewesen wäre. Mehrmals schrammten wir knapp an einem Unentschieden vorbei, weil wir durch Unkonzentriertheiten sehr, sehr unnötige Gegentreffer hinnehmen mussten. Auch die Torschützen-Statistik offenbart ein ziemlich deutliches Problem. Bei einem Torverhältnis von 35:43 wurde ein Großteil der Neuhauser Torerfolge im Grunde genommen nur von zwei Spielern alleine erzielt. Es trafen 20 x Luca Dani, 9 x Mikolaj Skrzypczak, 2 x Joshua Peter und jeweils 1 x Aleksandr Kurylenko sowie Julian Schmidt, darüber hinaus steuerten unsere Kontrahenten noch zwei Eigentore bei. In einer wirklich geschlossenen Mannschaft müssten sich die erzielten Treffer breiter auf alle Kinder verteilen, wie eingangs erwähnt waren jedoch sehr viele Neulinge dabei, die sich erst an den Fußball herantasten mussten.

Neben den sportlichen Aktivitäten war allerdings auch im kameradschaftlichen Bereich einiges geboten. Die mittlerweile traditionelle Osterwanderung, diesmal im Wesentlichen durch den Auerbacher Forst, ist hier ebenso zu nennen wie natürlich die Saisonabschlussfeier im Juli. Fast einen kompletten Samstag lang machte eine Armada von 8 voll besetzten Paddelbooten die Pegnitz zwischen Lungsdorf und Eschenbach unsicher, danach wurde bis weit nach Sonnenuntergang auf unserem Sportgelände Fußball gespielt. Der ein oder andere war am Ende zwar fix und fertig, dennoch wird wohl jeder gerne an diesen Tag zurück denken.

Was die Kaderstärke anging, hatte sich in der anschließenden Sommerpause einiges getan, die Vorzeichen haben sich sozusagen völlig gedreht. Mit Fabian Krieger, Helena Stark, Joshua Peter sowie Leonard Kipfer verließen uns etliche Stammkräfte des Jahrgangs 2005 in die D-Jugend zur JSG, dafür rückten vorerst 11 Kinder aus der F-Jugend nach. Mit rund zwanzig jungen Fußballern wurden logischerweise zwei Mannschaften gemeldet, wobei die ehemalige F1-Jugend nun nahezu vollständig den Stamm für die neue E2-Jugend bildete. Für die E1-Jugend blieb mit dem Rest eine zwar immer noch spielfähige Mannschaft mit 11 Kindern zurück, aus diversen Gründen musste man - im Vergleich zum Frühjahr - nun aber eher zusehen, dass man in jeder Woche mindestens sieben Akteure für ein Spiel zusammenbekam. Neuzugang Nathalie Becher, Jahrgang 2005, wollte verständlicherweise lieber bei ihren Freunden in der E-Jugend bleiben (deswegen hatte sie überhaupt angefangen), ist in der E-Jugend jedoch nicht mehr spielberechtigt und könnte höchstens bei Freundschaftspielen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus stand während der Sommerferien hinter mehreren Kindern urplötzlich ein Fragezeichen, ob sie im Herbst überhaupt noch dabei sein können. Schlussendlich ging bislang allerdings alles gut aus und die sieben Spielbegegnungen der Herbstrunde liegen, was den reinen Ablauf anbelangt, mittlerweile erfolgreich hinter uns.

Im Herbst 2016 merkte man dann ziemlich deutlich, dass uns drei Abwehrspezialisten in die D-Jugend verlassen hatten, die Defensive blieb während der gesamten Herbstrunde unsere Achillesferse. Dabei lag gar nicht einmal ein grundsätzliches Problem vor, insgesamt machten die auf diesen Positionen eingesetzten Kinder ihre Sache nicht schlecht und es waren auch von Woche von Woche Fortschritte erkennbar. Trotzdem kassierten wir in der Nachbetrachtung in jeder Partie zwei bis vier Gegentreffer, die wir den Gegnern mustergültig auflegten, so dass diese nur noch vollstrecken mussten. Auf die Spielausgänge an sich hatte dies mit einer Ausnahme nicht unbedingt Einfluss, jedoch fielen die Ergebnisse meist deutlicher bzw. knapper aus als notwendig. In sieben Spielen standen am Ende ein Sieg, ein Unentschieden und fünf Niederlagen zu Buche, dies bei einem Torverhältnis von 24:55. Wie man sieht, befindet sich das Torverhältnis ziemlich klar im negativen Bereich - wenn wir uns im Schnitt drei unnötige Gegentore pro Spiel gespart hätten, sähe es jedoch mit einem Mal schon viel freundlicher aus. Darauf müssen wir im Frühjahr 2017 hinarbeiten, wobei die Gruppeneinteilung im Frühjahr 2017 wieder anhand der Spielergebnisse im Herbst vorgenommen werden wird und wir somit wohl auch weniger starke Kontrahenten erwarten dürfen. Die zweite, noch aus der Frühjahrsrunde bekannte Baustelle, ist ebenfalls noch nicht aus der Welt. Unsere 24 Torerfolge verteilen sich nämlich wie folgt: 13 Treffern von Mikolaj Skrzypczak sowie 9 Toren von Luca Dani stehen nur ein Erfolg von Jared Souifi und ein Eigentor der Gegner gegenüber. Vereinzelte Chancen für mehrere andere Neuhauser Fußballer waren zwar vorhanden, insgesamt aber zu spärlich gesät. Schade, manchmal müsste nur einmal ein Ball reingehen, damit beim Einen oder Anderen vielleicht der Knoten platzt.

Wie üblich nutzten wir nach dem letzten Feldspiel das nicht allzu schlechte Wetter aus, um weiterhin draußen zu trainieren, ehe wir Ende November schließlich doch zum Hallentraining übergingen. Auf die Teilnahme an der Hallenkreismeisterschaft haben wir einmal mehr verzichtet und leider wurde es mit einem ersten Einladungshallenturnier noch nichts, da das Starterfeld frühzeitig komplett ausgebucht war. Die Hallensaison steht allerdings ja gerade am Anfang und möglicherweise ergeben sich ein oder zwei Gelegenheiten, dem Indoor-Fußball bei einem Wettbewerb zu frönen. Was eine Weihnachtsfeier angeht, sind die Planungen noch nicht vollständig abgeschlossen. Aktueller Favorit ist, erst im Eisstadion Pegnitz Schlittschuhlaufen zu gehen und im Anschluss daran den Schnitzel-Wirt in Michelfeld zu besuchen. Es ist zum Redaktionsschluss jedoch noch nicht ganz klar, ob und wann sich das zeitlich realisieren lässt.

Zum Abschluss dieses Berichts ein Dankeschön der gesamten E1-Jugend

Die E1-Jugend des SV Neuhaus-Rothenbruck wünscht allen Lesern ein Frohes Weihnachtsfest und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr 2017.

Michael Laus
- Jugendleiter -

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der E2-Jugend

Unser jüngerer E-Junioren-Jahrgang musste in seinem Premierenjahr viel Lehrgeld bezahlen. Mit einem 2007er Jahrgang starteten wir in einer E2-Junioren Gruppe mit Mannschaften, die größtenteils mit 2006er Jahrgängen an den Start gingen.

Kader E2-Junioren:
Tim Burkhardt, Moritz Kohl, Julian Schmidt, Lewin Grampp, Jakob Stelter, David Krieger, Tobias Stark, Maximilian Rauh, Leon Castillo, Lukas Hofmann, Christian Kleiber (NEU im Team seit Oktober).

Von insgesamt 7 Spielen konnte nur ein Spiel gewonnen werden, zwei Spiele wurden mit nur einem Tor Unterschied verloren und in vier Spielen mussten unsere jungen Kicker Lehrgeld bezahlen. Mit einem Torverhältnis von 7:39 Toren und 3 Punkten belegte man mit der (SG) FSV Weißenbrunn die beiden letzten Plätze der Herbstrundentabelle. In den Spielen gegen den SK Lauf, die (SG) SV 08 Auerbach und die (SG) 1. FC Röthenbach mussten unsere Jungs insgesamt 22 Gegentore hinnehmen.

In Ansätzen zeigten die Spieler bereits schöne Spielzüge, mit teilweise nur einem Ballkontakt, und dabei wurde es für den Gegner meistens gefährlich, allerdings fehlte uns meistens die Konstanz um solche Spielzüge häufiger zu zeigen. Auch war man in der Defensivbewegung noch zu brav und zeigte viel zu viel Respekt gegenüber den Gegenspielern. Wenn die Jungs es schaffen, das abzustellen und genauso zu Werke zu gehen wie die Gegner, dann werden sie sich auch in der Defensivbewegung stabilisieren können. Auch wurde man immer wieder durch Ausfälle zurückgeworfen und man konnte teilweise mit nur einem Auswechselspieler antreten, was sich auch in konditioneller Hinsicht bemerkbar machte.

Trotz der Niederlagen sind die Jungs mit Spaß, Eifer und Interesse im Training dabei und versuchen das Erlernte in den Spielen umzusetzen. Dabei ermuntern wir Trainer die Spieler immer wieder, keine Angst vor Fehlern zu haben, denn nur aus Fehlern kann man lernen. Sie sollen versuchen, ihren ersten Gedanken in die Tat umzusetzen, auch wenn daraus eventuell ein Ballverlust resultiert.

Man kann bei jedem einzelnen Spieler eine positive Entwicklung im technischen Bereich erkennen, jedoch mangelt es momentan noch an der Laufbereitschaft, die berühmten letzten Meter zu machen und lieber zu agieren anstatt zu reagieren. Anstatt dem Ball entgegenzulaufen, läuft man davon weg.

Es bleibt also noch viel Arbeit für die beiden Trainer Manuel Hofmann und Thomas Rauh. Wenn die Jungs aber weiterhin wissbegierig bleiben, als Team auftreten, keine Angst haben Fehler zu machen und den Respekt gegenüber den Gegnern ablegen, dann wird man in der Frühjahrsrunde auch wieder mehr Spiele positiv bestreiten.

WIR SAGEN DANKE bei der Bäckerei Führlbeck, die den jüngeren und älteren E-Jugend-Jahrgang mit adidas T-Shirts ausgestattet hat.

Bedanken möchten wir uns auch bei den Eltern, die die Jungs bei den Spielen immer tatkräftig unterstützen, macht weiter so. Danke auch an unseren Jugendleiter Robert Gnan, der Vorstandschaft um Helga Umlauf, den Trainerkollegen, sowie alle weiteren Helfer, die es den Kindern - in welcher Funktion auch immer - ermöglichen, beim SV Neuhaus-Rothenbruck Fußball zu spielen. Alle engagieren sich ehrenamtlich und opfern ihre Freizeit.

DANKE FÜR EURE UNTERSTÜZUNG!

Mit sportlichem Gruß
Die Trainer Manuel Hofmann und Thomas Rauh

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der F- und G-Jugend

Die F1- und F2-Mannschaften spielten in der ersten Hälfte des Jahres eine ordentliche Runde, die F1 gewann nahezu jedes Spiel, die F2 Jugend zog sich in ihrer Gruppe (immerhin eine F1 Gruppe) achtbar aus der Affäre. Die G-Jugend hatte das eine oder andere Mal Schwierigkeiten, eine Mannschaft stellen zu können, trotzdem gelang es den Trainern, diese Jugendmannschaft am Leben zu erhalten.

Mit Beginn der neuen Saison im September 2016 kam es zu einer Zäsur. Die Mannschaftsstärke der F-Jugend war mit 18 Kindern sehr gut, die G-Jugend hatte aber so ihre Probleme. Die neu geschaffene Trainerkonstellation, bestehend aus Simone Dani, Mike Castillo und Michael Richter, wagte folgendes Experiment: Alle Spieler der F- und G-Jugenden trainieren und spielen gemeinsam, es wird nicht mehr zwischen F/G-Kindern und F/G-Trainern unterschieden. Als neues Spiel- und Trainingssystem sollte etwas neues zum Tragen kommen – Funiño. Dieses neue System erlaubt es bereits ab 3 Spielern ein Team stellen zu können.

Was ist nun FUNiño genau?

FUNiño setzt sich zusammen aus Fun (engl. für Spaß) und Niño (spanisch für Kind). FUNiño ist eine zukunftsweisende Trainings- und Spielform, die die Spielintelligenz fördert und zu einer 7 gegen 7, respektive 11 gegen 11 Spielform hinführt. Viele Jugendmannschaften nehmen dieses System in ihr Training mit auf, aber der SV Neuhaus ist einer der ersten Vereine in Bayern, die dieses System in der neu gegründeten BFV (Bayerischer Fußballverband) FUNiño 4.0 Liga spielen. Somit hat für den SV Neuhaus ein neues Fußballzeitalter begonnen.

Die Trainer erhielten an 3 Wochenenden eine dementsprechende Funiño-Ausbildung. Bis jetzt sind 8 Spieltage in der FUNiño Liga absolviert. Der SV Neuhaus war an diesen Turnieren der mannschaftsstärkste Verein, Rekord waren 2 Teams in der G Jugend (9 Kinder) und in der F-Jugend 5 Teams (20 Kinder). Die ersten drei Spieltage fanden an der Uni in Erlangen statt, die folgenden in Altensittenbach, Kirchensittenbach, Hersbruck und beim SV Neuhaus am 05.11.2016. Unsere Teams sind hier sehr erfolgreich, der SV Neuhaus stellte bis auf einmal immer den Turniersieger.

In der Halle nimmt der SV Neuhaus mit der F- und G-Jugend an 6 Hallenterminen in Erlangen teil, in der Pegnitzgrundregion fand ein Funiño Turnier am 18.12.2016 in der Laufer Bitterbachhalle statt. Derzeit sind in der G-Jugend 12 Kinder am Start, in der F-Jugend sind wir bereits bei 24 Kindern angelangt. Wir sind der Meinung, dass wir mit Funiño auf dem richtigen Weg sind und die Kinder sowie den Verein weiterbringen.

Wir bedanken uns bei allen, die unsere Mannschaft unterstützt haben und wünschen allen eine ruhige, besinnliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, tolles Neues Jahr.

Simone Dani
Mike Castillo
Michael M. Richter

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der Judoabteilung

Hier ein kleiner Abriss unserer Aktivitäten und Erfolge im ereignisreichen Jahr 2016.

Unsere jüngsten Judoka werden von unserer lizenzierten Jugendleiterin Ann-Kathrin Märtin betreut. Mit viel Engagement und Fachverstand unterrichtet sie zweimal wöchentlich am Mittwoch und Freitag Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 11 Jahren. Es werden regelmäßig ein- bis zweimal im Jahr Gürtelprüfungen durchgeführt und auch kleinere Vergleichswettkämpfe in der Region angefahren. Natürlich gab es auch ein kleines Sommerfest – in diesem Jahr bei den befreundeten Judoka vom ASV Pegnitz und eine Weihnachtsfeier. Es ist jederzeit möglich an einem kostenfreien Probetraining teilzunehmen. Am besten Mittwoch um 17:45 Uhr in der Schulturnhalle in Neuhaus vorbeischauen.

Auch im ablaufenden Jahr gab es einige schöne Wettkampferfolge für unsere Judoka. Die einzelnen Erfolge waren ja im SVN-Kick und auch in der regionalen Presse nachzulesen, trotzdem wollen wir ein paar Highlights auflisten: In den Altersklassen U12 und U15 haben wir derzeit je eine mittelfränkische Meisterin; Nikola Linhard und Julia Schreg waren im Bezirk nicht zu besiegen und konnten sich die Titel erkämpfen. Dazu konnte sich unsere U12-Mannschaft mit Marina Segerer, Amelie Bandt und Nikola Linhard den 3. Platz bei den bayrischen Meisterschaften sichern. Den wohl größten Erfolg im Jugendbereich erkämpfte sich unsere U14 beim Bundesentscheid des deutschen Judopokals im brandenburgischen Senftenberg.

Nach tollen Leistungen an zwei Wettkampftagen konnten sich Amelie Bandt, Nikola Linhardt, Julia Schreg und Svenja Gruber zusammen mit den Mädchen vom TSV Altenfurt den Pokal für den 3. Platz erkämpfen.
Auch bei den etwas älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen konnten wir Akzente setzen. Ina Bauernfeind war in ihrem letzten Jahr U18 nicht zu stoppen und sicherte sich von der bayrischen bis zur deutschen Meisterschaft jeweils die Goldmedaille. In der U21 musste sie im Finale der deutschen Meisterschaft ihrer Schwester Jana den Vortritt lassen – das erste rein Neuhauser Finale auf Bundesebene – Tatjana Schauer konnte sich hier den 7. Platz erkämpfen.
Die Frauenmannschaft konnte nach ihrem Aufstieg die Bayernliga gleich dominieren und holte sich mit 10:0 Punkten den Titel. In den Aufstiegskämpfen unterlagen wir, trotz guter Unterstützung von zahlreichen Fans, knapp der Sindelfinger Mannschaft. Aufgrund glücklicher Umstände ist jedoch nachträglich noch ein weiterer Platz in der 2. Bundesliga frei geworden, welchen wir in Anspruch nahmen. Daher werden wir 2017 in der 2. Liga antreten und freuen uns wieder auf spannende Kämpfe.

Neben dem Wettkampfbetrieb haben wir noch eine kleine, aber feine Breitensportgruppe, in der einmal die Woche trainiert wird. Auch hier sind Interessenten jederzeit willkommen - Mittwoch, 19:30 – 21:00 Uhr, Alter von 14-99 Jahren.

Mit sportfreundlichem Gruß

Achim Schauer

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der Tennisabteilung

Rückblick

Bereits im Winter veranstalteten wir wieder zusammen mit der Tischtennisabteilung das jetzt schon fast legendäre Tischtennisnachtturnier, an dem sich wieder knapp 20 Mitglieder des Vereines beteiligten. Endlich gab es eine Wachablösung und als Sieger wurde „Eddi“ gekürt.

Nachdem die Plätze instand gesetzt worden waren, begannen im Mai die Medenspiele. Hier kämpfte die Herrenmannschaft unter dem Mannschaftsführer Andy Barth in der Kreisliga 3 um Punkte und belegte schließlich den 5. Platz in der Tabelle. Die Herren 50 Mannschaft, unter der Leitung von Fritz Winter, konnte in der Kreisliga 2 ebenfalls den 5. Platz erringen, wobei man hier noch erwähnen muss, dass zwei Spiele knapp mit 10:11 verloren gegangen sind und mit ein bisschen Glück die Tabellensituation ein ganz andere gewesen wäre.

Leider konnten wir auch in diesem Jahr, so wie in den letzten Jahren, aus Personalmangel keine Damenmannschaft melden. Einige unserer Mädels spielten in der Bezirksklasse 1 Oberfranken in einer Spielgemeinschaft mit dem SV Plech. Die Mannschaft belegt dort den dritten Platz. Ich finde es schön, dass seit diesem Jahr wieder mehr Frauen auf unserer Anlage zu sehen sind und dass sie sich einmal in der Woche zu einem gemeinsamen Training treffen.

Ich bin froh, dass sich Georgine Rauh und unser Trainer Ralf Frühbeißer auch in diesem Jahr um die Kinder- und Jugendabteilung gekümmert haben. Jeweils Dienstag und Mittwoch konnten die Kinder in verschiedenen Gruppen unter deren Anleitung trainieren. Den Kindern hat es Spaß gemacht und wir konnten im letzten Jahr wieder einige Zugänge in der Tennisabteilung verzeichnen.

In diesem Jahr fanden zum ersten Mal die „Tennis Open“ auf unserer Anlage statt. Martin Steger, unterstützt von einigen seiner Mannschaftskameraden, hat sich sehr engagiert bei der Durchführung der Meisterschaften. Neben den Tenniscracks, die jeweils einen Meister im Herreneinzel, Herrendoppel, Dameneinzel, Damendoppel und Mixed kürten, spielten auch einige Fußballer einen Meistertitel im Doppel aus. Die Veranstaltung kann als rundum gelungen gesehen werden und es tut der gesamten Tennissparte gut, wenn verschiedene Meister ausgespielt werden.

Im Juli fand das jetzt schon traditionelle Brunnenfest statt. Am Abend heizte John Barleycorn ein. Ich möchte mich hier bei allen Helfern, der Band und der Kaiserbräu für das zur Verfügung gestellte Equipment bedanken. Aber auch bei allen Besuchern. Bedanken möchte ich mich auch bei allen zuvor genannten und bei denen, die mich im Hintergrund unterstützen.

Ausblick

Ich wünsche allen Lesern des SVN-Kick ein besinnliches Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.

Hans Neubauer
Leiter der Tennissparte beim SV Neuhaus

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]

 

Jahresbericht der Gymnastikabteilung

Wir, das Gymnastikteam des SV Neuhaus,

Und natürlich unsere Vertreterinnen

Wir wünschen allen Lesern ein Frohes Fest und ein Gesundes Neues Jahr. Lassen wir das alte mit etwas Besinnlichem ausklingen.

Noch einmal ein Weihnachtsfest,
immer kleiner wird der Rest,
aber nehm' ich so die Summe,
alles Grade, alles Krumme,
alles Falsche, alles Rechte,
alles Gute, alles Schlechte -
rechnet sich aus all dem Braus
doch ein richtig Leben raus.
Und dies können ist das Beste
wohl bei diesem Weihnachtsfeste.

Autor: Theodor Fontane

Jutta Bremstahler
Abteilungsleiterin Gymastik

[zurück zum Inhaltsverzeichnis]